Hinweise zum Datenschutz für die Eröffnung einer Supportanfrage an die IT-Abteilung des Bistum Speyer

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist

  1. Bistum Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer, info@bistum-speyer.de

  2. die Kirchengemeinden des Bistums Speyer (aktuelle Adressen und Kontaktdaten der einzelnen Kirchengemeinden finden Sie auf der Homepage des Bistums Speyer (www.bistum-speyer.de)

auch handelnd durch einen Dienstleister für das System. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist mit gleicher Postanschrift (siehe 1), oder per E-Mail an datenschutz@bistum-speyer.de erreichbar. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt das KDG (Gesetz über den kirchlichen Datenschutz).

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das System zur Meldung einer IT Supportanfrage an die EDV-Abteilung des Bistum Speyers

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis sind, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG sowie § 5 Abs. 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verarbeitet.

Welche Daten können verarbeitet werden?

Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet.

Zum technischen Betrieb werden nachfolgende Daten verarbeitet:

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abgerufenen Datei,

- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

- zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Die Daten werden zur ordnungsgemäßen Bearbeitung in der EDV-Abteilung abgeglichen. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie sich bei der Eingabe der Daten in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft (§ 17 KDG), Berichtigung (§ 18 KDG), Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG), Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG), Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG) und Löschung (§ 19 KDG) sowie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsicht (§ 48 KDG).